Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e. V. (Hausgeber): Psychisch krank. Und jetzt? Erstinformation für Familien mit psychisch kranken Menschen. Berlin 2003
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hausgeber): Depressionen – Wege aus der Schwermut. Bonn 2001
Bäuml, J.: Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ratgeber für Patienten und Angehörige. Berlin 1994
Dörner, K./ Plog, U./ Teller, Ch./ Wendt, F.: Lernbehinderung. In: Bundesagentur für Arbeit (Herausgeber) Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. Bonn 2002
Hunold, P./Rahn,E.: Selbstbewusster Umgang mit psychiatrischen Diagnosen. Bonn 2000
Barnow, S./Freyberger, H.J./Fischer, W./Linden, M.: Von Angst bis Zwang. Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung. Göttingen 2000
Schwarzer, W./ Trost, A. (Herausgeber): Psychiatrie und Psychotherapie für psycho-soziale und pädagogische Berufe. Dortmund 2002
Dilling, H./Mombour, W./Schmidt, M. H.: Internationale Klassifikation psychischer Störungen (Weltgesundheitsorganisation). ICD-10 Kapitel (V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern 2005
Dilling, H. (Herausgeber): Lexikon zur ICD 10-Klassifikation psychischer Störung (Weltgesundheitsorganisation). Begriffe der Psychiatrie und der seelischen Gesundheit, insbesondere auch des Missbrauchs psychotroper Substanzen sowie der transkulturellen Psychiatrie. Bern 2002
Informationen zur ICD 10-Klassifikation der WHO siehe: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)siehe www.dimdi.de
Schuntermann, M. F.: Einführung in die ICF. Grundkurs - Übungen - offene Fragen. Landsberg 2005
Weitere Informationen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) siehe: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) www.dimdi.de
Brill, K.-E.: Psychisch Kranke im Recht. Ein Wegweiser. Bonn 2005
Finzen, A.:
Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka. Bonn 2004
Piontek, R.:
Wegbegleiter Psychotherapie. Ratschlag. Bonn 2005
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA):
Schriftenreihe (einschlägige Schriften siehe unter www.nw-verlag.de), z. B.: Richter, G.: Psychische Belastung und Beanspruchung, Dortmund 2000
Eilles-Matthiessen, C. u. a.:
Schlüsselqualifikationen in Personalauswahl und Personalentwicklung. Göttingen 2002
Lang, R. W.:
Schlüsselqualifikationen. Handlungs-und Methodenkompetenz, Personale und Soziale Kompetenz. München 2000
Oesterreich, R./Volpert, W. (Herausgeber):
Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Göttingen 1999
Wenchel, K.: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz.Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten. Berlin 2001
Zeller, B. u. a.: Zukunft der einfachen Arbeit. Von der Hilfstätigkeit zur Prozessdienstleistung. In.: Wirtschaft und Weiterbildung. Band 31, Bielefeld 2004
Hammer, M./Plößl, I./Schelling U.: ZERA. Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit. Arbeitshilfen. Bonn 2006
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (Herausgeber): Profiling. Neue Eingliederungsstrategien in der Arbeitsvermittlung. Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin 2003
Teske, U./Witte, H.:
Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen. Hamburg 2000
Band 1: Arbeitsbedingungen, -belastungen und Gesundheitsrisiken.
Band 2: Gesundheitliche Auswirkungen und Erkrankungsschwerpunkte.
Band 3: Menschengerechte Arbeitsgestaltung - Bedingungen und Chancen.
Wieland, K.:
Arbeitsgestaltung für behinderte und leistungsgewandelte Mitarbeiter. Grundlagen, Vorgehensweisen, Beispiele. Freiburg 1995
Vetter, Ch./Redmann, A.:
Arbeit und Gesundheit. Ergebnisse aus Miterarbeiterbefragungen in mehr als 150 Betrieben. Wissenschaftliches Institut der AOK. Bonn 2005
Handbuch Reha- und Vorsorgeeinrichtungen. Medizinische Medien der Informations GmbH, Neu-Isenburg 2005 (www.rehakliniken.de)
Bieker, R. (Herausgeber): Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Stuttgart 2005
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Herausgeber): Wegweiser. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Frankfurt 2005
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Herausgeber): Rehabilitation und Teilhabe. Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln 2005
Sozialverband Deutschland (Herausgeber): Leitfaden für behinderte Menschen. Berlin 2003
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH): SGB IX – Schwerbehindertengesetz. Text und Verordnungen. Stand: Juli 2004
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH): ABC. Behinderung & Berufliches Handbuch für die betriebliche Praxis. Wiesbaden 2005 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Herausgeber): SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Inklusive Fragen und Antworten zur Praxis. Bonn 2004
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Herausgeber): Ratgeber für behinderte Menschen. Bonn 2004
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Herausgeber): Leistungen an Arbeitgeber, die behinderte oder schwerbehinderte Menschen ausbilden oder beschäftigen. Bonn 2004
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Herausgeber): Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Bonn 2004
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Herausgeber): Berufsförderungswerke. Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung erwachsener Menschen mit Behinderung. Bonn 2003
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Herausgeber): Berufsbildungswerke. Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung junger Menschen mit Behinderung. Bonn 2003
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Herausgeber): Medizinisch-berufliche Rehabilitation. Einrichtungen in Deutschland. Bonn 2004
ifd Bayern e. V. (Herausgeber): Praxishandbuch der erfolgreichen Akquisition. Abensberg 2001
Längle, G. u. a.(Herausgeber): Arbeitsrehabilitation im Wandel. Stand und Perspektiven der Integration psychisch kranker und geistig behinderter Menschen. Tübingen 1999
Hautop, W./Scheibner, U. (BAG-WfB): Die Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen. Ihre Herausbildung, Entwicklung und Perspektive. Frankfurt 2002
Psychiatrische Praxis (Sozialpsychiatrie - Klinische Psychiatrie - Public Mental Health – Versorgungsforschung), Georg Thieme Verlag KG (www.thieme.de)
Die Kerbe - Forum für Sozialpsychiatrie, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (Herausgeber), Berlin (www.beb-ev.de)
ZB – Zeitschrift: Behinderte im Beruf Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) im Zusammenwirken mit der Bundesagentur für Arbeit. Wiesbaden (www.zb-net.de)
Berufliche Rehabilitation. Beiträge zur beruflichen und sozialen Eingliederung junger Menschen mit Behinderungen. Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke. Freiburg (www.bagbbw.de)
Behindertenrecht (br), Fachzeitschrift für Fragen der Rehabilitation. Herausgeber: Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. unter Mitwirkung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen. München (www.boorberg.de)
Die Rehabilitation. Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation. Herausgeber: Bundesvereinigung für Rehabilitation. Stuttgart (www.thieme.de)
impulse Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung. Hamburg (www.bag-ub.de)